Wahlen 2025 - Eine Chance für Aarau
Als Stadträtin und Vize-Stadtpräsidentin bringt Silvia Dell’Aquila mit, was Aarau jetzt braucht:
Sicherheit und Stabilität: Mit praktischen und pragmatischen Schritten schafft Silvia Dell’Aquila das solide Fundament, auf dem sich Aarau weiterentwickeln kann.
Offenes Ohr und Taten: Sie hört den Menschen zu, spricht Missstände offen an – und packt sie entschlossen an.
Engagement, das wirkt: Für Silvia Dell’Aquila ist Engagement kein leeres Versprechen, sondern ihre tägliche Arbeit, die in der Summe Grosses bewirkt.
Politisches Gleichgewicht: Als SP-Vertreterin will Silvia Dell’Aquila an der Seite des FDP-Stadtpräsidenten für eine ausgewogene und zukunftsorientierte Führung der Stadt sorgen.
Aarau ist lebendig und vielfältig. Um diese positive Dynamik fortzusetzen, ist entscheidend, wie der neue Stadtrat zusammengesetzt ist. Bezahlbarer Wohnraum, eine bedürfnisgerechte Infrastruktur, wirksamer Klimaschutz, nachhaltige Verkehrslösungen für Fuss- und Veloverkehr, mehr Freiräume und Angebote für alle Generationen – das sind zentrale Anliegen der Aarauerinnen und Aarauer.
Gabriela Suter und Daniel Fondado sind hoch motiviert, diese Anliegen im Stadtrat zu vertreten, tragfähige Lösungen für die gesamte Bevölkerung zu finden und sie konsequent umzusetzen.
Silvia Dell’Aquila hat in den letzten Jahren als Stadträtin nicht nur in ihrem Ressort sichtbare Akzente gesetzt. Sie möchte Aarau auch in den nächsten vier Jahren mitgestalten – neu als Vize-Stadtpräsidentin.
Aarau braucht Freiräume für nicht-kommerzielle, alternative Projekte – jenseits etablierter Strukturen. Solche Orte fördern das Kulturschaffen, schaffen Platz für kreativen Austausch und soziales Miteinander. Spontane Ideen und kreative Initiativen machen Aarau zu einer lebendigen Stadt, in der man sich gerne engagiert.
Zur Lebensqualität gehören nicht nur kulturelle und soziale Freiräume, sondern auch eine gut ausgebaute Sportinfrastruktur. Sie bietet Vereinen Raum für ihre Aktivitäten, stärkt den Breitensport und fördert Gesundheit, Bewegung und Gemeinschaft. Beides – kreative Freiräume und vielfältige Sportmöglichkeiten – machen Aarau zu einem lebenswerten Ort für alle.
Wir setzen uns für ein weltoffenes Aarau ein, in dem Vielfalt als Stärke verstanden wird. Unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Erfahrungen bereichern unsere Stadt und fördern Innovation und kreative Lösungen. Indem wir Vielfalt wertschätzen, schaffen wir eine offene und gerechte Gesellschaft, in der jede Person die Möglichkeit hat, sich einzubringen und zu entfalten.
Rassismus, Homophobie und Transphobie haben in unserer Stadt keinen Platz. Ein respektvolles Miteinander macht Aarau zukunftsfähig und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wer in Aarau zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs ist, soll sicher, bequem und zügig ans Ziel kommen. Es braucht durchgängige, gut unterhaltene Wege für den Fuss- und Veloverkehr, sichere Schulwege für Kinder sowie barrierefreie Wege für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätshilfen. Die Lücken im Velonetz müssen endlich geschlossen und gefährliche Kreuzungen entschärft werden. Es ist wichtig, dass der Fuss- und Veloverkehr gleichwertig mit dem motorisierten Verkehr geplant wird. So wird Aarau Schritt für Schritt sicherer, klimafreundlicher und lebenswerter – für alle, die sich nachhaltig und selbständig bewegen möchten.
Die Folgen der Klimaerwärmung sind auch in Aarau spürbar – besonders in dicht bebauten Quartieren wie der Innenstadt. Mit gezielten Massnahmen wollen wir unsere Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Extremwetter machen. Dazu gehören schattenspendende Bäume, helle Beläge zur Hitzereduktion sowie mehr Versickerungsflächen, die Regenwasser aufnehmen wie auch der Einsatz von Wasserelementen und weitere Bachöffnungen. So verbessern wir das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Davon profitiert auch das lokale Gewerbe: Attraktive, belebte Stadträume ziehen Kundschaft an, verlängern die Verweildauer und steigern die Lebensqualität für alle. Ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz ist auch der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien. Hier hat die Stadt Handlungsspielraum – etwa durch Förderprogramme, über die Eniwa-Eignerstrategie oder bei den eigenen Liegenschaften. So kann Aarau mit gutem Beispiel vorangehen und aktiv zur Energiewende beitragen.
Viele Fragen rund um die Schule liegen im Verantwortungsbereich der Kreisschule KSAB. Die Stadt Aarau kann und muss dort unterstützen, wo sie Verantwortung trägt: bei der Weiterentwicklung der Schulstruktur und der Bereitstellung von geeignetem, kindgerechtem Schulraum, der pädagogischen Bedürfnissen gerecht wird.
Ein zentrales Handlungsfeld liegt zudem im Vorschulbereich: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Förderung sichern Chancengerechtigkeit von Anfang an.
Ebenso wichtig ist der weitere Ausbau von familienergänzenden Betreuungsangeboten und Tagesschulen. Diese ermöglichen es den Eltern, Beruf, gesellschaftliches Engagement und Familienarbeit partnerschaftlich zu vereinbaren.
Der Druck auf Mieter:innen steigt – auch in Aarau. Deshalb braucht unsere Stadt eine aktive Wohnraumstrategie. Wir wollen gezielt Massnahmen umsetzen, damit alle Bevölkerungsgruppen Zugang zu bezahlbarem und passendem Wohnraum haben. Dazu gehören die Förderung des gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnungsbaus, eine kluge Verdichtung bei gleichzeitig hoher Lebensqualität sowie die Entwicklung neuer Stadtareale mit gemischten Nutzungen. Entscheidend für eine gelungene Wohnraumstrategie sind auch die soziale Durchmischung in allen Quartieren und die Entwicklung neuer Wohnformen für Junge, Ältere, Familien und Alleinstehende. Wohnraum für alle bedeutet ein lebendiges, vielfältiges und soziales Aarau.
Unser Ziel ist eine inklusive, solidarische Gesellschaft. Wir stehen für ein offenes und vielfältiges Aarau, in dem alle Menschen ihren Platz haben und ihre Fähigkeiten entfalten können – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Budget oder Lebensform.
Mit guter öffentlicher Infrastruktur und einem breiten Angebot an Unterstützung wollen wir sicherstellen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner eine hohe Lebensqualität geniessen und in allen Lebenslagen unterstützt werden.